Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Dorfjubiläum „1250 Jahre Haslach“ lädt Haslach am 3. und 4. Oktober zu den Dorfkulto()urtagen ein. Die HaslacherInnen und ihre Gäste sind auf „Tour“ von einer Veranstaltung zur nächsten. In der Kirche, im Dorfhaus, im Rathaus und im alten Gemeindehaus sowie an zahlreichen anderen Orten im Dorf finden kulturelle Veranstaltungen aller Art statt. So feuert Dieter Bräuning seinen Brennofen an und öffnet die Brennerei für interessierte Besucherinnen und Besucher. Dazu gibt es Informationen zur Imkerei, zum Streuobstanbau und zur Verwertung und Weiterverarbeitung des Obsts.
Author Archives: admin
Tag des offenen Hofes
Nach dem Gottesdienst um 11:00 Uhr erwarten Sie Hofführungen um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, ein beschilderter Hofrundgang und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Die Bewirtung erfolgt mit hofeigenen Erzeugnissen.
Tag des offenen Hofes
Bei Familie Bauers „Offenem Stall“ können Sie herausfinden was ein echter „Hinterwälder“ ist, wie Pensionspferde gehalten werden und Ihr Kind durch ein buntes Programm mit Ponyreiten, Kutschfahrten und Kinderschminken begleiten. Probieren Sie im Anschluss Hausgemachtes der Familie Bauer in deftiger oder süßer Form.
Hofführung auf dem Demeter-Milchviehbetrieb der Dorfgemeinschaft Lautenbach
Anlässlich der Landesinitiative „Gläserne Produktion“ lädt Onno Heijungs von der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e.V. bei Herdwangen-Schönach zu zwei Hofführungen für Freitag, 18. Juli ein. Die erste Führung findet von 17.00 bis 18.30 Uhr und die zweite von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Onno Heijungs zeigt, wie die Lautenbacher Landwirtschaft nach Vorgaben des Bioverbands „Demeter“ geführt wird. Im Sommer sind die Milchkühe auf der Weide, die Kälber werden von Ammenkühen großgezogen.
Eine weitere Besonderheit des Betriebes ist die Fütterung mit Heu, ohne Silage.
Die Teilnehmenden treffen sich vor dem Milchviehstall der Dorfgemeinschaft Lautenbach, 88634 Herdwangen-Schönach. Erforderlich ist eine vorherige Anmeldung über den Veranstaltungskalender des Landratsamts im Internet auf www.landkreis-sigmaringen.de/veranstaltungen bis spätestens Dienstag, 15. Juli. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es nach der Anmeldung.
Hofführung im Rahmen der Gläsernen Produktion
Anlässlich der Landesinitiative „Gläserne Produktion“ gewährt Familie Knäpple aus Lausheim am Donnerstag, den 26. Juni, von 17.00 bis 18.30 Uhr einen Einblick in ihre Putenställe. Rupert und Johannes Knäpple führen Verbraucherinnen und Verbraucher über Ihren Hof und zeigen, wie moderne Putenmast mit regionaler Vermarktung aussieht. Zu sehen gibt es den Weg eines Putenkükens bis zum ausgewachsenen Truthahn.
Die Teilnehmenden treffen sich in Lausheim 52, 88356 Ostrach. Erforderlich ist eine vorherige Anmeldung über den Veranstaltungskalender des Landratsamts im Internet auf www.landkreis-sigmaringen.de/veranstaltungen bis spätestens Dienstag, 24. Juni. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es nach der Anmeldung.
Bei Rückfragen bitte unter der 07571/102-8601 anrufen.
Gläserne Produktion mit speziellen Hofführungen
Wissen Wo´s herkommt – probieren wie´s schmeckt!
Zwei individuelle Hofführungen auf dem Hofgut Mauren mit kleinen Kostproben runden diese Veranstaltung für alle Sinne ab.
Samstag, 24.05.2025 um 11 Uhr für Familien mit Kindern
um 13.30 Uhr für Erwachsene
Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung erforderlich
unter kenntner-scheible@t-online.de
Gläserne Produktion-Tag der offenen Tür
Wir präsentieren unsere Bioland Imkerei mit fortlaufend stattfindenden Führungen und spannenden Fachvorträgen rund um Honig, Gelée Royale, Propolis und Blütenpollen.Wir öffnen eine Bienenkiste und zeigen, wie es kribbelt und krabbelt. Sie werden staunen, was Sie dabei über die fleißigen Plüschkugeln erfahren können.
Verkosten Sie unsere eigenen Bioland Honige in besonderer Art.
Problemstellungen der Imkerei durch die asiatische Hornisse werden erläutert.
Auch für Kinder wird es Aktionen geben. Selbstverständlich ist unser Hofladen geöffnet.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt mit Kaffee, Bienen Wiesen Kräutertee und leckerem Honigkuchen.
Keine Angst vor Brot, Weizen und Vollkorn
Was unterscheidet unser biologisches Backen vom Backen in konventionellen Backereien? Warum fangen wir Brotqualität und Umweltschutz bei uns schon auf dem Bioland-Acker an? Weshalb ist Vollkorn nicht gleich Vollkorn und was haben fermentierbare Kohlenhydrate und Zuckeralkohole mit unserem Brot zu tun? Hier erfahren Sie es bei laufender Produktion!
Kosten 18,00 Euro
Apfelfest
Was unterscheidet eine Streuobstwiese von einer Intensivobstanlage? Wie fördern wir die Biodiversität in unserem Betrieb ? Welche Apfel- und Birnensorte wachsen bei uns?
- Verkostung
- Infoangebot für Schulkinde
- Bastelangebot für die Kleinen
Bauernmarkt Schopfloch – Das ganze Land zu Tisch auf der schwäbischen Alb
10 Uhr Gottesdienst; anschließend präsentieren sich regionale landwirtschaftliche Betriebe mit qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und Vielfältigen Produkten aus der Region und Informationen zur Arbeits- und Wirtschaftsweise sowie über die Leistungen der Landwirtschaft bei der pflege und der Erhaltung unserer Kulturlandschaft.
- Musikalische Umrahmung
- Mitmachaktionen
- umfangreiches Verpflegungsangebot